Veranstaltung „Geschlechtergerechte(re)s Potsdam – (Wie) geht das?“
27. September 2019 | 17 Uhr | Plenarsaal im Rathaus Potsdam | Friedrich-Ebert-Straße 79/81 | 14469 Potsdam
Das Frauenwahllokal und die Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam Martina Trauth laden gemeinsam in den Plenarsaal ins Stadthaus ein.
„Potsdam ist eine Stadt der Vielfalt, Chancengleichheit und Toleranz für alle Menschen, unabhängig von Lebensentwurf, Alter, Geschlecht, Behinderung, Herkunft, Kultur, Glaube, sexueller Orientierung und Einkommen. In Potsdam gehört jede und jeder dazu. Die Vielfalt ihrer Einwohnerschaft bereichert die Stadt und macht sie bunt und lebendig. Diskriminierung und Ausgrenzung haben in Potsdam keinen Platz.“
Dieser Auszug aus dem Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam formuliert einen hehren Anspruch. Wird dieser eingelöst? Die Veranstaltung „Geschlechtergerechte(re)s Potsdam“ will diese Frage insbesondere mit einem Fokus auf die Chancengleichheit für die Potsdamer Frauen diskutieren und Ideen entwickeln, wie Potsdam geschlechtergerecht(er) werden könnte. Wie können die vielfältigen Lebenslagen und Bedarfe von Frauen in der Potsdamer Politik und Verwaltung besser wahrgenommen und berücksichtigt werden?
Leider schon vorbei:
Frauenwahllokal bei Stadt für eine Nacht
31. August 2019 | 24 h | Schiffbauergasse | 14467 Potsdam
Wir machen mit bei Stadt für eine Nacht!
Olympe de Gouges, Anna Flügge und all die anderen bekommen für 24 Stunden ein neues zu Hause. Kommt sie besuchen bei Stadt für eine Nacht am 31. August 2019 in der Schiffbauergasse Potsdam.
Mehr Infos hier.
Frauenwahlparty und Finissage
26. Mai 2019 | 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Pünktlich zur Kommunal- und Europawahl lassen wir es noch einmal krachen mit einem krönenden Abschluss für das deutschlandweit einzigartige Frauenwahllokal Potsdam. Kommt zu unserer Finissage und Frauenwahlparty!
Nach rund sechs Monaten und knapp 50 Veranstaltungen schließt das Frauenwahllokal in der Dortustrasse 22 seine Türen – und das muss gefeiert werden! Kommt vorbei und werft einen letzten Blick auf die Ausstellung. Verabschiedet euch von Emmeline Pankhurst und Olympe de Gouges. Schüttelt Anna Flügge nochmal die Hand und bedankt euch bei unseren Vorkämpferinnen. Feiert mit uns den Wahlabend und fiebert den Ergebnissen von Europa- und Kommunalwahl entgegen. So jung kommen wir nicht mehr zusammen.
„Zu spät, zu spät…“ (Hedwig Dohm, auf die Frage, ob sie sich über die Einführung des Frauenwahlrechts freut.)
Schulung zur regionalen Geschichtsaufarbeitung
20. Mai 2019 | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Die Ethnologin Jeanette Toussaint, Kuratorin der Ausstellung im Frauenwahllokal, bietet an diesem Tag eine Schulung zur regionalen Geschichtsaufarbeitung für die Gleichstellungsbeauftragten aus dem Land Brandenburg an. Es werden Fallbeispiele aus der Potsdamer Ausstellung erläutert und gemeinsam nach Forschungsmöglichkeiten zu den ersten Politikerinnen und Frauenstimmrechtsvereinen der Region gesucht.
Die Kandidatinnen für den Potsdamer Migrationsbeirat stellen sich vor
20. Mai 2019 | 16 bis 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Wir freuen uns auf Diana Gonzalez Olivo, Fereshia Hussain, Maria Pohle, Michaela Nacisa Nemczik Arambasa, Erika Melanie Klockmann und Flavia Citrigno und vor allem auf Sie! Kommen Sie vorbei und stellen Sie Ihre Fragen.
Mitmach-Tag für Kinder und Jugendliche mit dem Kinder- und Jugendbüro Potsdam
17. Mai 2019 | 12 bis 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Am Freitag, dem 17. Mai steht das Frauenwahllokal Potsdam ganz im Zeichen der Kinder- und Jugendpolitik.
Wollt ihr mehr erfahren über Politik in Potsdam? Wollt ihr eurer Stimme Gehör verschaffen und bei der U18 Wahl für das Europaparlament abstimmen? Wollt ihr leckeres Eis essen?
Dann kommt zwischen 14 und 18 Uhr in Frauenwahllokal!
Das Kinder- und Jugendbüro des Stadtjugendring Potsdam e.V. veranstaltet einen Erstwähler*innen Wahlparcours zur Kommunalwahl für alle Interessierten ab 16.
Von 12 bis 18 Uhr sind alle Kinder und Jugendlichen unter 18 herzlich eingeladen, bei uns ihre Stimme für die U18-Wahl abzugeben. Das Eiscafé „Evas Sünde“ mit Ausstellung zum Frauenwahlrecht verwandelt sich für einen Nachmittag in ein echtes Wahllokal!
Wir freuen uns auf euch!
Nachlese in unserem Blog.
Historisches Hörspielkino – Marie Juchacz
25. April 2019 | 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé „Evas Sünde“ | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Wer waren die Frauen, die vor 100 Jahren das Wahlrecht für uns erkämpft haben? Was waren die Stationen ihres Lebens und was trieb sie an? Wir hören gemeinsam nach.
Die Journalistin Margit Miosga präsentiert ihr Radio-Portrait zu Marie Juchacz im Frauenwahllokal und steht anschließend bei Snacks und Getränken für Fragen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
Moderation: Sabine Hering
Nachlese in unserem Blog.
Historisches Hörspielkino – Louise Otto-Peters & Clara Zetkin
2. Mai 2019 | 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé „Evas Sünde“ | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Wer waren die Frauen, die vor 100 Jahren das Wahlrecht für uns erkämpft haben? Was waren die Stationen ihres Lebens und was trieb sie an? Wir hören gemeinsam nach.
Die Journalistinnen Michaela Gericke und Sigrid Hoff präsentieren ihre Radio-Portraits zu Louise Otto-Peters und Clara Zetkin im Frauenwahllokal und stehen anschließend bei Snacks und Getränken für Fragen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
Moderation: Laura Kapp
Nachlese in unserem Blog.
Historisches Hörspielkino – Minna Cauer & Hedwig Dohm
9. Mai 2019 | 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé „Evas Sünde“ | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Wer waren die Frauen, die vor 100 Jahren das Wahlrecht für uns erkämpft haben? Was waren die Stationen ihres Lebens und was trieb sie an? Wir hören gemeinsam nach.
Die Journalistinnen Tini von Poser und Jutta Rosenkranz präsentieren ihre Radio-Portraits zu Minna Cauer und Hedwig Dohm im Frauenwahllokal und stehen anschließend bei Snacks und Getränken für Fragen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
Moderation: Julia Haebler
Nachlese in unserem Blog.
Festveranstaltung zum 100-jährigem Jubiläum der ersten Potsdamer Stadtverordnetenversammlung mit Parlamentarierinnen
18. März 2019 | 19 Uhr Einlass | Beginn 19:00 Uhr | Museum Barberini | Humboldtstraße 5-6 | 14467 Potsdam
Nachlese in unserem Blog
Speed-Mentoring I
10. März 2019 | 10:30 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Wie bekomme ich ein Mandat im Landtag und im Kommunalparlament? Was bedeutet es genau, hauptamtlich und ehrenamtlich Mandatsträgerin zu sein?
Dabei sind:
- Kristy Augustin, Mitglied der CDU-Fraktion des Landtages Brandenburg, Vorsitzende der Frauen Union Brandenburg
- Kati Biesecke, Mitglied der Fraktion DIE LINKE der Stadtverordnetenversammlung Potsdam
Nachlese in unserem Blog
Speed-Mentoring II
24. März 2019 | 10:30 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Sonntag, 24. März, ab 10.30 Uhr:
Wieviel Mut braucht es als Direktkandidatin für einen Wahlkreis anzutreten? Rotationsprinzip, ein Modell der Zukunft für mehr politische Teilhabe von Frauen? Wie nutzen Frauen ihre Chancen in einem noch immer männerdominierten Politikbetrieb?
Dabei sind:
- Anja Heigl, in zwei Legislaturperioden Stadtverordnete für die Wählergruppe DIE aNDERE
- Klara Geywitz, Mitglied der SPD-Fraktion des Landtages Brandenburg, Mitglied im SPD-Bundesvorstand
Modertion: Irene Kirchner
Nachlese in unserem Blog
Speed-Mentoring III
31. März 2019 | 10:30 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Wie werde ich Kandidatin für ein kommunales Spitzenamt wie (Ober-) Bürgermeisterin oder Landrätin? Wie geht Wahlkampf? Und wie ist es, eine Wahl zu verlieren?
Dabei sind:
- Janny Armbruster, Kandidatin der Oberbürgermeisterwahl Potsdam 2018, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Stadtverordnetenversammlung Potsdam
- Martina Trauth, Kandidatin der Oberbürgermeisterwahl Potsdam 2018, Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt Potsdam
Moderation: Uta Kletzing
Nachlese in unserem Blog
Speed-Mentoring IV
01. April 2019 | 18:00 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Wie werde ich Abgeordnete des Deutschen Bundestages? Was bedeutet es genau, Bundestagsabgeordnete zu sein?
Dabei sind:
- Josephine Ortleb, Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages, direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Saarbrücken
- Manja Schüle, Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages, direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Potsdam-Potsdam-Mittelmark II-Teltow-Fläming II
Moderation: Irene Kirchner
Nachlese in unserem Blog
Fünf Frauen und ein Film
07. März 2019 | 19 Uhr | Club Charlotte im Kabarett Obelisk | Charlottenstraße 31 | 14467 Potsdam
Der 75-minütige Film „Neue Frauen“ (1991) stellt in fünf Kurzporträts Frauen vor, die aus anderen Berufen kommend, nach der Wende politische Verantwortung übernommen haben: Marianne Birthler, Eva Kunz, Beate Blechinger, Petra Bläss und Helga Schulte. 28 Jahre sind seitdem vergangen. Wir wollen mit der Regisseurin Ursula Demitter sowie den damaligen Protagonistinnen Petra Bläss und Beate Blechinger auf diese Zeit zurückblicken. Welche Vorstellungen hatten sie, konnten sie ihre Ziele verwirklichen? Welchen Rat würden sie jungen Frauen heute für den Einstieg in die Politik geben?
Entgegen der Ankündigung im gedruckten Kabarettprogramm ist die Veranstaltung kostenfrei.
Lesung zum Frauenstimmrecht mit Maren Kroymann und Sibylle Nägele
28. Februar 2019 | 18 Uhr | T-Werk | Schiffbauergasse 4E | 14467 Potsdam
»Erobert das Stimmrecht, meine Schwestern« – Hedwig Dohm
Textcollage zum Kampf ums Frauenwahlrecht »Als noch niemand daran dachte, dass das Fundament aller Rechte das politische Recht der Frauen sein müsste, tratest du schon dafür ein«, schrieb Minna Cauer 1913 über Hedwig Dohm, die bereits 1873 das Stimmrecht der Frauen gefordert hatte. Der radikalen Vordenkerin Hedwig Dohm folgten immer mehr Frauen, die den Kampf um das aktive und passive Frauenwahlrecht, als Teil der politischen Rechte der Frauen führten. Anita Augspurg gründete 1902 in Hamburg mit Lida Gustava Heymann und Minna Cauer den ersten Deutschen Verein für Frauenstimmrecht.
Eine Lesung mit Maren Kroymann, Moderation Sibylle Nägele Textauswahl: Sibylle Nägele und Joy Markert, Literatur-Salon Potsdamer Straße
Angemeldeten Personen kann ein Sitzplatz und Einlass garantiert werden.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Nachlese in unserem Blog
Urania goes Frauenwahllokal – Vortrag der Ausstellungskuratorin Jeanette Toussaint
19. Februar | 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
19. Februar 1919: Die Sozialdemokratin Marie Juchacz hält als erste Frau in der Weimarer Nationalversammlung eine Rede. Seit November 1918 sind Frauen in Deutschland wahlberechtigt. Die Parlamente müssen sich neu aufstellen, die Parteien suchen nach Kandidatinnen, auch um die mehr als 17 Millionen neuen Stimmen für sich zu gewinnen. Plakate richten sich an die Frau als Mutter, Staatsbürgerin und Bewahrerin christlicher Werte. Weibliche Parteimitglieder werben um Stimmen. Wie nahmen Frauen in Potsdam und der Provinz Brandenburg ihr neues Recht wahr? Und wer waren die ersten Politikerinnen? Dies und mehr erfahren Sie in der Ausstellung im Frauenwahllokal, das exklusiv für die Urania an diesem Abend öffnet, bevor es am 1. März regulär dort weitergeht.
Weitere Informationen gibt es hier.
Teilnahmebeitrag: 6,00 € / ermäßigt 5,00 €
Vortrag „Frauen in der Novemberrevolution“ mit Dr. Gisela Notz (Historikerin, Sozialwissenschaftlerin; Berlin)
06. Februar 2019 | 18 Uhr | Frauenwahllokal, Eiscafé Evas Sünde, Dortustraße 22, 14467 Potsdam
Vor 100 Jahren protestierten Frauen in Massen gegen den Ersten Weltkrieg, gegen Hunger und Armut, sie kämpften mit Streiks und Demonstrationen für mehr Arbeitsschutz, eine bessere Entlohnung und für die Anerkennung der Doppelbelastung von Lohn- und Versorgungsarbeit. Sie waren von Beginn der Novemberrevolution an an den Aktivitäten beteiligt – waren jedoch in den Arbeiter- und Soldatenräten wenig vertreten, so dass sie ihre Konzepte bei den Richtungskämpfen der Revolution kaum einbringen konnten.
Dennoch: ein großer, bleibender Erfolg der revolutionären Ereignisse vor 100 Jahren ist zweifelsohne die Einführung des Frauenwahlrechts. Dafür war über viele Jahre hinweg von unterschiedlichen Standpunkten und mit unterschiedlichen Zielsetzungen gekämpft worden.
Die Historikerin und Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz wird in dieser Veranstaltung ein Schlaglicht auf die Rolle von Frauen in der Novemberrevolution werfen und dabei insbesondere die Arbeiterinnenbewegung in den Blick nehmen. Dabei werden auch die Forderungen zur Sprache kommen, die neben der Einführung des Frauenwahlrechts bereits damals zum Kampf um die Gleichberechtigung als Teil der „ganzen Frauenfrage“ gehörten.
Film „Neue Frauen“ (1991)
01. Februar 2019 | 19 Uhr | Rosa-Luxemburg-Stiftung, Dortustraße 53, 14467 Potsdam
Filmveranstaltung des Frauenwahllokals Potsdam in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
Der 75-minütige Film „Neue Frauen“ (1991) von Ursula Demitter und Kathrin Weiler stellt in fünf Kurzporträts Frauen vor, die aus anderen Berufen kommend, nach der Wende politische Verantwortung übernommen haben: Marianne Birthler, Eva Kunz, Beate Blechinger, Petra Bläss und Helga Schulte. 28 Jahre sind seitdem vergangen. Wir wollen mit der Regisseurin des Films auf diese Zeit zurückblicken.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Edit-a-thon
19. Januar 2019 | 10 bis 17 Uhr | Frauenwahllokal und Rosa-Luxemburg-Stiftung | Dortustraße 22 und 53 | 14467 Potsdam
Gemeinsam mit Wikipedia Deutschland veranstalten wir einen Edit-a-thon bei dem Wikipedia Artikel zu den ersten Frauen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung und anderen Parlamenten verfasst werden. Der Tag beginnt mit einer Führung zu Potsdamer Frauenorten von Jeanette Toussaint. Es folgen eine Einführung in das Verfassen und Editieren von Wikipedia Einträgen und eine Arbeitsphase. Ein gemeinsames Abendessen rundet den Tag ab.
Alle Informationen finden sich hier. Zur Anmeldung geht es hier.
Die Hälfte der Macht für die Hälfte der Menschheit – Vom Frauenstimmrecht zur Parité – Podiumsgespräch mit Bundesministerin Dr. Katharina Barley
14. Januar 2019 | 19 Uhr | Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Die Veranstaltung wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgerichtet in Kooperation mit dem Frauenwahllokal. Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ihr habt die Wahl! Politisch-literarisch-filmische Revue
16. Dezember 2018 | 11 Uhr | Filmmuseum Potsdam
Lesung – Inga Selck, Ursula von Keitz
Lieder – Luzie Juckenburg, Amal Keller, Tina Schorcht, Sara Simons, Siri Wiedenbusch
Musikalische Leitung – Michael Schenk
In Zusammenarbeit mit dem Studiengang Schauspiel der Filmuniversität Babelsberg
„Wie komme ich auf Eure Liste?“ Parteien sagen wie es geht.
07. Dezember 2018 | 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde| Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Auch nach 100 Jahre Frauenwahlrecht sind Frauen immer noch nicht angemessen in der Politik repräsentiert. Besonders bitter ist der Frauenmangel auf der Ebene der Kommunalpolitik. Das Frauenwahllokal Potsdam möchte Frauen darin bestärken, sich in die Politik einzubringen. Bevor die Parteien ihre Listen für die anstehende Kommunalwahl 2019 festlegen, wollen wir interessierten Frauen die Möglichkeit geben, sich zu informieren und herauszufinden, wie sie mitmachen können. Vertreter*innen der Potsdamer Stadtfraktionen stellen ihre Parteien und Wähler*innengruppen vor und erklären, wie man auf ihre Liste kommt.
Filmreihe „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Filmmuseum Potsdam
29. November 2018 | 19:30 Uhr | ‚Alice Paul – der Weg ans Licht‘ (USA 2003)
30. November 2018 | 19:30 Uhr | ‚Rebellisch, kämpferisch: Die Suffragetten‘ (F/D 2011)
13. Dezember 2018 | 19:30 Uhr | ‚Die göttliche Ordnung‘ (CH 2017)
14 Dezember 2018 | 19:30 Uhr | ‚Sternstunde ihres Lebens‘ (D 2014)
Eröffnung „Frauenwahllokal“
23. November 2018 | 18 Uhr | Frauenwahllokal | Eiscafé Evas Sünde | Dortustraße 22 | 14467 Potsdam
Eröffnung der Ausstellung – Jeanette Toussaint
Vortrag „Wie kommen die Frauen ins Wahllokal“ – Hedwig Richter, Hamburger Institut für Sozialforschung
Festliche Auftaktveranstaltung
12. November 2018 | 18 Uhr | Landtag Potsdam
Begrüßung – Präsidentin Britta Stark
Grußwort – Ministerin Susanna Karawanskij
Szenische Lesung „Der Kampf um das Frauenstimmrecht“ – Sabine Hering und Theater 89
Festrede – Prof. Dr. Christina Thürmer-Rohr/TU Berlin
Musik – Gretchens Antwort
In Kooperation mit dem Landtag Brandenburg und de Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V.