Mitmach-Tag für Kinder und Jugendliche mit dem Kinder- und Jugendbüro Potsdam

Eis essend und lachend sitzen die Schülerinnen an diesem Freitagnachmittag vor dem Eiscafé „Evas Sünde“ in der Potsdamer Innenstadt. Doch etwas ist anders als sonst, denn Maja, Emilia und Marsia haben ein weißes Band mit orangefarbigen Aufdruck am Handgelenk. „Mitmach-Tag für Kinder und Jugendliche mit dem Kinder- und Jugendbüro Potsdam“ weiterlesen

Historisches Hörspielkino 2: Louise Otto-Peters und Clara Zetkin

„Frauen aus allen deutschen Gegenden brachten das Geld dafür auf.“ – Dieser Satz steht auf dem im Jahr 1900 errichteten Denkmal für Louise Otto-Peters in Leipzig. Und er zeigt noch heute, welche Anerkennung der Gründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (1865) damals zuteil wurde. „Historisches Hörspielkino 2: Louise Otto-Peters und Clara Zetkin“ weiterlesen

Lesung zum Frauenstimmrecht mit Maren Kroymann und Sibylle Nägele

»Erobert das Stimmrecht, meine Schwestern« – Hedwig Dohm

Textcollage zum Kampf ums Frauenwahlrecht »Als noch niemand daran dachte, dass das Fundament aller Rechte das politische Recht der Frauen sein müsste, tratest du schon dafür ein«, schrieb Minna Cauer 1913 über Hedwig Dohm, die bereits 1873 das Stimmrecht der Frauen gefordert hatte. Der radikalen Vordenkerin Hedwig Dohm folgten immer mehr Frauen, die den Kampf um das aktive „Lesung zum Frauenstimmrecht mit Maren Kroymann und Sibylle Nägele“ weiterlesen