Anna Flügge (1885 – 1968)

Wie kommt eine „Hausfrau“ in die Politik?

Anna Flügge tritt 1919 der SPD bei. Sie ist von November 1929 bis März 1933 Stadtverordnete und in der Arbeiterwohlfahrt aktiv. Als ehemalige Abgeordnete wird sie im August 1944 kurzzeitig im KZ Ravensbrück inhaftiert. Nach Kriegsende tritt sie erneut in die SPD ein. 1946 wird sie in die SED übernommen, hat dort aber keine Funktion mehr.

Anna Flügge: Privatbesitz Ursula Demitter

 

mehr zu Anna Flügge

Potsdamerinnen ins Licht – Anna Zielenziger (1867-1943)

Was hilft jüdischen Frauen bei der Emanzipation?

Anna Zielenziger engagiert sich seit ihrer Heirat 1888 im „Israelitischen Frauenverein“ und hat von 1906 bis zu dessen Auflösung den Vorsitz inne. Der Verein sammelt Geld, unter anderem für die berufliche und akademische Ausbildung von jüdischen Mädchen. Sie emigriert 1939 nach Amsterdam, 1943 stirbt sie im polizeilichen Durchgangslager Westerbork.

Anna Zielenziger: Privatbesitz Ellen Fränkel