Potsdamerinnen ins Licht – Anna Zielenziger (1867-1943)

Was hilft jüdischen Frauen bei der Emanzipation?

Anna Zielenziger engagiert sich seit ihrer Heirat 1888 im „Israelitischen Frauenverein“ und hat von 1906 bis zu dessen Auflösung den Vorsitz inne. Der Verein sammelt Geld, unter anderem für die berufliche und akademische Ausbildung von jüdischen Mädchen. Sie emigriert 1939 nach Amsterdam, 1943 stirbt sie im polizeilichen Durchgangslager Westerbork.

Anna Zielenziger: Privatbesitz Ellen Fränkel

Sabine Hering in der SVV Potsdam – Straßenneubenennung in der Potsdamer Mitte

Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Stadtverordnete.

Mein Name ist Sabine Hering, ich bin Professorin für  Frauen- und Wohlfahrtsgeschichte – jetzt im Ruhestand. Da ich das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Steinmeier nicht zuletzt dafür erhalten habe, dass ich mich seit Jahrzehnten für die Würdigung bedeutender Frauen in der deutschen Geschichte eingesetzt habe, fühle ich mich dazu verpflichtet, dies auch heute und hier zu tun. „Sabine Hering in der SVV Potsdam – Straßenneubenennung in der Potsdamer Mitte“ weiterlesen