Begleitbuch zur Ausstellung

Jeanette Toussaint

Frauen! Fordert das Wahlrecht!

Internationale Vorkämpferinnen & Politikerinnen in Potsdam und Brandenburg 1791 bis 1933

Der Kampf um das Frauenwahlrecht beginnt während der Französischen Revolution und er wird international geführt. In Deutschland erreichen die Frauen im November 1918 ihr Ziel. Nun müssen sich die Parlamente neu aufstellen. Schon zwei Monate später sollen die ersten Wahlen stattfinden. Die Parteien suchen nach Kandidatinnen, auch um die mehr als 17 Millionen neuen Stimmen für sich zu gewinnen. Plakate richten sich an die Frau als Mutteroder Staatsbürgerin. Und schließlich ist es soweit: Am 19. Februar 1919 hält die Sozialdemokratin Marie Juchacz als erste weibliche Abgeordnete der Weimarer Nationalversammlung eine Rede.

„Begleitbuch zur Ausstellung“ weiterlesen

Mitmach-Tag für Kinder und Jugendliche mit dem Kinder- und Jugendbüro Potsdam

Eis essend und lachend sitzen die Schülerinnen an diesem Freitagnachmittag vor dem Eiscafé „Evas Sünde“ in der Potsdamer Innenstadt. Doch etwas ist anders als sonst, denn Maja, Emilia und Marsia haben ein weißes Band mit orangefarbigen Aufdruck am Handgelenk. „Mitmach-Tag für Kinder und Jugendliche mit dem Kinder- und Jugendbüro Potsdam“ weiterlesen

Historisches Hörspielkino 2: Louise Otto-Peters und Clara Zetkin

„Frauen aus allen deutschen Gegenden brachten das Geld dafür auf.“ – Dieser Satz steht auf dem im Jahr 1900 errichteten Denkmal für Louise Otto-Peters in Leipzig. Und er zeigt noch heute, welche Anerkennung der Gründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (1865) damals zuteil wurde. „Historisches Hörspielkino 2: Louise Otto-Peters und Clara Zetkin“ weiterlesen