In Potsdam wird derzeit darüber entschieden, ob drei neue Straßen in der Stadtmitte nach Frauen benannt werden sollen. Hier stellen wir die Frauen vor, um die es geht.
Autor Frauenwahllokal
Erika Wolf
In Potsdam wird derzeit darüber entschieden, ob drei neue Straßen in der Stadtmitte nach Frauen benannt werden sollen. Hier stellen wir die Frauen vor, um die es geht.
Anna Zielenziger
In Potsdam wird derzeit darüber entschieden, ob drei neue Straßen in der Stadtmitte nach Frauen benannt werden sollen. Hier stellen wir die Frauen vor, um die es geht.
Veranstaltung „Geschlechtergerechte(re)s Potsdam – (Wie) geht das?“
Das Frauenwahllokal und die Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam Martina Trauth laden gemeinsam in den Plenarsaal ins Stadthaus ein.
„Potsdam ist eine Stadt der Vielfalt, Chancengleichheit und Toleranz für alle Menschen, unabhängig von Lebensentwurf, Alter, Geschlecht, Behinderung, Herkunft, Kultur, Glaube, sexueller Orientierung und Einkommen. In Potsdam gehört jede und jeder dazu. Die Vielfalt ihrer Einwohnerschaft bereichert die Stadt und macht sie bunt und lebendig. Diskriminierung und Ausgrenzung haben in Potsdam keinen Platz.“
Dieser Auszug aus dem Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam formuliert einen hehren Anspruch. Wird dieser eingelöst? Die Veranstaltung „Geschlechtergerechte(re)s Potsdam“ will diese Frage insbesondere mit einem Fokus auf die Chancengleichheit für die Potsdamer Frauen diskutieren und Ideen entwickeln, wie Potsdam geschlechtergerecht(er) werden könnte. Wie können die vielfältigen Lebenslagen und Bedarfe von Frauen in der Potsdamer Politik und Verwaltung besser wahrgenommen und berücksichtigt werden?
27. September 2019 | 17 Uhr | Plenarsaal im Rathaus Potsdam | Friedrich-Ebert-Straße 79/81 | 14469 Potsdam
Frauenwahllokal in der Stadt für eine Nacht am 31. August 2019
Bis Ende Mai waren wir mit unserer Ausstellung über den langen Kampf ums Frauenstimmrecht in Europa und die ersten Politikerinnen der Stadt zu Gast im Potsdamer Eiscafé „Evas Sünde“. Nun präsentieren wir uns auf der Stadt für eine Nacht mit Highlights aus der Ausstellung und neuen Ideen. Kommen Sie vorbei! Folgen Sie dem Weg der ersten weiblichen Stadtverordneten, lernen Sie Hedwig Dohm und Olympe de Gouges kennen. Spielen Sie mit uns das Suffragetten-Befreiungsspiel, nehmen Sie teil an einem Quiz zu frauenpolitischen Fragen. Bei uns können Sie einen Wahlwerbefilm von 1918 sehen, eine flammende Rede der Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz hören und sich mit der bekannten Suffragette Emmeline Pankhurst fotografieren lassen. Werden Sie kreativ und spinnen Sie mit uns Visionen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft!